< Previous23MINIATURHYDRIA (NAHE DEM POLOS-MALER) H. 17,2 cm. Ton. Griechisch, attisch, ca. 570 v. Chr. CHF 6’400 Miniaturhydria, in typisch spätkorinthischer Manier mit mehreren Registern von Sphingen und sich gegenüberstehenden Löwen dekoriert. Ritzrosetten in den Zwischenräumen. Der markante rote Ton und die Stilisierung der Löwen und Sphingen weisen jedoch darauf hin, dass es sich um eine athenische Nachahmung dieses beliebten zeitgenössischen Stils handelt. Aus Fragmenten wieder zusammengesetzt. Ehem. Slg. Prof. Hans Dahn (1919–2019), Lausanne. Erworben in Paris, 16.7.1952. Nahe einer kleinen Hydria des Polos-Malers in Bochum, Kunstsammlungen der Ruhr-Universität, Inv.-Nr. S480.24DECKELFRAGMENT MIT HÄHNEN UND RAUBKATZE B. 14,2 cm. Ton. Griechisch, attisch, Mitte 6. Jh. v. Chr. CHF 1’400 Deckelfragment, vom Knaufansatz bis zum Rand erhalten. Hauptfries mit Tieren: Zwei Hähne mit prächtig rotem Gefieder. Zwischen ihnen eine grosse Palmette und sich schlän- gelnde Ranken, die in Knospen enden. Eine Raubkatze schreitet nach rechts. Ein Rosetten- band säumt die Lippe. Mit Gorny und Mosch, Auktion, 11.7.2006, Los 710. Danach Privatslg. Frankreich. 25GROSSES FRAGMENT EINER SIANA-SCHALE B. 16,8 cm. Ton. Griechisch, attisch, um 550 v. Chr. CHF 2’600 Randfragment einer Siana-Schale mit zwei mit Speer oder Lanze bewaffneten Reitern. Die Gruppe setzt sich nach links weiter fort. Ein in entgegengesetzte Richtung fliegender Vogel am oberen rechten Rand des Fragmentes signalisiert die hohe Geschwindigkeit, mit der die Reiter vorwärts galoppieren. Details in zusätzlich aufgetragenem Rot und Weiss hervorgeho- ben. Stellenweise Farbabrieb. Ehem. norddeutsche Privatslg., erworben zwischen 1970 und 1990. Enge Parallelen in Bezug auf Form und Dekoration befinden sich in Hannover, Kestner-Museum, Inv.-Nr. 1959.1, Athen, Nationalmuseum, Inv.-Nr. 530 und Tarent, Museo Archeologico Nazionale, Inv.-Nr. 5843.26SCHWARZFIGURIGE LEKYTHOS MIT DER RÜCKKEHR DES HEPHAISTOS H. 19,1 cm. Ton. Griechisch, attisch, ca. 520–510 v. Chr. CHF 7’800 Eine lebhafte dionysische Prozession umkreist den Körper dieser kleinen Lekythos. He- phaistos reitet auf einem erregten, ithyphallischen Esel, während Dionysos, in ein volu- minöses Gewand gehüllt und eine üppige Efeuranke tragend, die Prozession anführt. Ein tanzender, dickbäuchiger Satyr bildet den Schluss. Oberfläche etwas berieben. Henkel am Hals wieder angefügt. Ehem. Privatslg. E. W., Zürich. Danach durch Vererbung in Familienbesitz.Next >