< Previous9SPÄTGEOMETRISCHE OINOCHOE MIT VÖGELN H. 22,5 cm. Ton. Griechisch, attisch, spätgeometrisch (I B), ca. 750–735 v. Chr. CHF 22’000 Oinochoe mit kugeligem Körper, Kleeblattmündung und Bandhenkel. Der Körper ist durch parallele Linien in dünnem Firnis und mit einem breiteren Band an der Schulter verziert. Den Hals schmückt ein quadratisches Bildfeld, das von parallelen Linien gerahmt wird. Darin stehen sich zwei Schwäne gegenüber, deren Körper mit parallelen Schraffuren verziert sind. Rauten und Rosetten in den Zwischenräumen. Ausguss und Henkel schwarz gefirnisst. Aus grossen Fragmenten zusammengesetzt. Partiell retuschiert. Ehem. Slg. Prof. Hans Dahn (1919–2019), Lausanne. Eine nahezu exakte Parallele einschliesslich des Stils der Vögel am Hals befindet sich in Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität, Inv.-Nr. I226, s. Corpus Vasorum Antiquorum Erlangen (1) 24 Bei- lage 4.4 Taf. 9,3–5.10STATUETTE EINES PFERDES H. 4,6 cm. L. 5,8 cm. Bronze. Griechisch, spätgeometrisch, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. CHF 2’400 Statuette eines Pferdes in charakteristischer Formgebung der geometrischen Zeit. Schmal zulaufende Schnauze. Schlanker, mittig leicht eingezogener Rumpf. Beine leicht auseinan- dergespreizt. Eng anliegende Ohren. Votivgabe. Schwanz wiederangesetzt (mit kleiner Fehl- stelle am oberen Ansatz). Oberfläche an wenigen einzelnen Stellen leicht korrodiert. Mähne leicht bestossen. Vorm. Slg. Prof. Hans Dahn (1919–2019), Lausanne; erworben am 19.7.1957 bei Münzen und Me- daillen AG Basel. Einen guten Überblick zu den geometrischen Bronzepferdchen aus Olympia gibt W.-D. Heilmeyer, Frühe olympische Bronzefiguren. Die Tiervotive, OF XII (Berlin 1979) mit diversen Vergleichsbeispie- len, vgl. z. B. 223 Nr. 341 Taf. 41.11GEFÄSSSTÜTZE MIT PFERD H. 10 cm. Bronze. Italisch (wohl etruskisch), orientalisierende Epoche, 8.–7. Jh. v. Chr. CHF 1’400 Vordere Hälfte eines Standfusses, der zusammen mit zwei weiteren Stützen als Dreifuss einst ein bronzenes Becken trug. Oberer Bereich zum Pferdekörper gebildet (bis zum Rumpfan- satz erhalten); der untere Teil als menschliches Bein gestaltet. Oberfläche stellenweise leicht korrodiert. Vereinzelt bläuliche Ablagerungen (Azurit). Ehem. Privatslg. A. L., Basel (BL), Sammlungszeitraum ca. 1960er Jahre–2000. Vgl. für ein vollständiges Exemplar mit Schalenbecken, s. S. Haynes, Etruscan Bronzes (London 1985) 133. 247 Kat.-Nr. 6.12MINIATUR-OLLA MIT VOGEL-APPLIK H. 22,8 cm. Ton. Etruskisch, 1. Hälfte 7. Jh. v. Chr. CHF 3’400 Kleine Olla auf hohem Fuss mit zwei steil aufsteigenden Henkeln. Vollplastische Vogel- Applik auf dem Deckel. Auf dem Gefässkörper geritztes, vogelähnliches Mischwesen, welches wiederum ein identisches kleines Mischwesen im Bauche trägt. Lanzettförmiges Ritzdekor im Hintergrund, ebenfalls auf dem Deckel. Am oberen Rand geritztes Schlaufen- band. Fuss und angrenzender Teil des Körpers wiederangefügt. Ehem. Privatslg. K. A., Riehen, Schweiz. Erworben 1973. Danach durch Vererbung in Familienbesitz.13STATUETTE EINES LÖWEN L. 8,8 cm. Bucchero. Etruskisch, 6. Jh. v. Chr. CHF 7’800 Das stilisierte Tier kauert mit weit aufgerissenem Maul, die Ohren wachsam aufgestellt. Der schlanke Leib mittig quer durchbohrt. Auch das Maul weist eine kreisrunde Öffnung auf. Diese Durchbohrungen geben möglicherweise Aufschluss über die Funktion der Statu- ette. Der Körper ist innen, soweit erkennbar, nicht hohl gearbeitet. Insofern kann sie nicht, wie auch bezeugt, als Gefäss genutzt worden sein. Auffällig ist die deutliche Krümmung der Unterseite, die darauf hinweisen könnte, dass der Löwe als Applike, möglicherweise für ein Gefäss oder dessen Deckel, diente. Die Bucchero-Keramik ist eine charakteristische schwarzglänzende Tonware aus der Blütezeit der etruskischen Stadtkulturen im späten 7. und 6. Jh. v. Chr. Linke Vorderpfote möglicherweise wiederangesetzt, ansonsten intakt. Vereinzelt bräunliche Sinterablagerungen, insbesondere an der Unterseite. Aus dem Nachlass der Schweizer Kunsthändlerin und Sammlerin Elsa Bloch-Diener (1922–2012), Bern, erworben zwischen 1968 und 1983. Vgl. stilistisch ein plastisches Gefäss in Gestalt eines liegenden Löwen, s. A. P. Kozloff u. a., More Ani- mals in Ancient Art from the Leo Mildenberg Collection (Mainz 1986) 45 Nr. II, 79.Next >