< Previous45FÜNF VOGELAPPLIKEN L. 1,8–2,3 cm. Silber. Byzantinisch, ca. 5.–7. Jh. n. Chr. CHF 1’200 Gruppe von fünf (z. T. stark) stilisierten Vögeln in variierender Grösse. Alle mit deutlich abgesetzten Köpfchen und Schwänzen. Dekor aus aufgesetzten Silberfäden, Noppen sowie feinen Ritzlinien. Nut und Haftmaterial an den Unterseiten weisen auf eine Verwendung als Appliken (wohl Fibelbesatz) hin. Bei einem Vogel Schnabelspitze und Schwanzfeder bestos- sen, bei einem anderen die Schwanzfeder durchbohrt. Ehem. Kunstmarkt Deutschland, 2008. Vgl. A. P. Kozloff–D. G. Mitten–M. Sguaitamatti, More Animals in Ancient Art from the Leo Milden- berg Collection (Mainz 1986) 50 f. Nr. 122–125 mit Abb.; dort in byzantinische Zeit datiert. 46TETRADRACHME, SYRAKUS Dm. 2,3 cm. Silber. Westgriechisch, Sizilien, Syrakus, um 480–475 v. Chr. (Gelon I. und Hieron I.) CHF 6’600 Av.: Auf einer nach rechts geführten Quadriga ein Wagenlenker im langen Chiton, in sei- ner rechten Hand eine Peitsche, in der linken Hand die Zügel haltend. Darüber eine nach rechts schwebende Nike, welche die Pferde bekränzt. Rv.: Kopf der Arethusa im rechten Profil mit zum Krobylos aufgebundenem Haar. Sie trägt eine Halskette und ein Perlendia- dem. Der Kopf ist von vier im Uhrzeigersinn schwimmenden Delfinen umgeben. Legende ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ . Ehem. Slg. A. Maly, erworben 1966 von Bank Leu, Zürich. Vgl. SNG III 888. 47DIDRACHME, GELA Dm. 2,2 cm. Silber. Westgriechisch, Sizilien, Gela, 490–475 v. Chr. CHF 5’800 Av.: Ein nackter, behelmter Reiter mit erhobener Lanze nach rechts. Punktfries. Rv.: Pro- tome des Flussgottes Acheloos mit dem Oberkörper eines Stieres und menschlichem, bär- tigem Antlitz nach rechts. Darunter ΓΕΛΑΣ. Ehem. Kunstmarkt Frankfurt, 2007. Vgl. Jenkins, Gela 77. Zur Ikonografie des Acheloos auf Münzen aus Gela, vgl. LIMC I (1981) 12–15 Nr. 32–35 s. v. Acheloos (H. P. Isler).48TETRADRACHME, LEONTINOI Dm. 2,3 cm. Silber. Westgriechisch, Sizilien, Leontinoi, 470–430 v. Chr. CHF 5’500 Av.: Mit Lorbeer bekränzter Kopf des Apollon im linken Profil. Rv.: Löwenkopf nach links, der von drei Getreidekörnern und einem Olivenblatt umgeben ist. Legende LEONTINOY (N nicht lesbar). Mit Dr. Busso Peus Nachf. e. K., Frankfurt a. M., Auktion 4.5.2007, Los 4141. Vgl. SNG VI 312.49TETRADRACHME, MAGISTRAT CHOREGOS Dm. 2,3 cm. Silber. Griechisch, Thrakien, Maroneia, 386–348 v. Chr. CHF 5’800 Av.: Nach links galoppierendes Pferd mit schleifenden Zügeln. Rv.: In flachem Quadratum incusum: Weinstock mit Trauben im Linienquadrat, umgeben von der Inschrift EPI-XOP- HG-O. Beizeichen Zikade. Auf dem Av. zwei oberflächliche Absplitterungen am Rand. Ehem. Slg. Robert Sussmeyer. Mit Dr. Busso Peus Nachf. e. K., Frankfurt a. M., Auktion 25.4.2012, Los 75. Vgl. SNG VIII 325. Next >